MiniBHKW-Plan Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
Zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit des BHKW werden Kosten und Erlöse einander gegenübergestellt. Die Kosten des BHKW lassen sich in die aus den Investitionen mit Hilfe der Annuitätenmethode abgeleiteten jährlichen Kapitalkosten, die jährlichen Betriebskosten und die jährlichen Brennstoffkosten aufteilen.
Um die spezifischen Wärmegestehungskosten des BHKW zu ermitteln, werden die Erlöse durch Einspeisung der erzeugten Elektrizität bzw. dem vermiedenen Strombezug (vergl. Abschnitt 3.4) von den ermittelten Kosten des BHKW abgezogen. Zur Berechnung der spezifischen Stromgestehungskosten sind dagegen die Gutschriften aus der Wärmeerzeugung von den Kosten des BHKW abzuziehen. Um diese Gutschriften ermitteln zu können, ist die Angabe der Kosten des alternativen Heizungssystems notwendig, die sich in dieselben Kategorien wie die der gekoppelten Erzeugung aufteilen lassen.
Eingabe zur Kostenrechnung
Dialog zur Durchführung der Wirtschaftlichkeitsrechnung. Dieser Dialog ermöglicht die Eingabe der indirekten, standortabhängigen Investitionen, der jeweiligen Nutzungsdauern und der Betriebskosten, jeweils getrennt für das BHKW und das alternative Heizungssystem. Die spezifischen Brennstoffkosten werden einheitlich für getrennte und gekoppelte Erzeugung angegeben. Die standortunabhängigen, direkten Investitionen für BHKW-Modul bzw. alternativen Heizkessel sowie die entsprechenden Nutzungsdauern sind in den Datenbanken "DB-BHKW" bzw. "DB-Heizkessel" festgelegt und können ggf. dort geändert werden (vgl. Abschnitt 4.4 und 4.5). Um dem Benutzer die Orientierung zu erleichtern, ist für jede Kostenart ein Kontrollkästchen vorhanden, das jeweils nach Bearbeitung automatisch markiert wird.
KWK Erzeugung
Taste Investitionen: Dialog zur Eingabe der Investitionskosten für die Kraft-Wärme-Kopplung wird aufgerufen (s. Abschn. 3.5.1.1).
Taste Betriebskosten: Dialog zur Eingabe der Betriebskosten wird aufgerufen (s. Abschn. 3.5.1.3).
Vergleichsheizung
Taste Investitionen: Dialog zur Eingabe der Investitionskosten für das alternative Heizungssystem wird aufgerufen (s. Abschn. 3.5.1.2).
Taste Betriebskosten: Dialog zur Eingabe der Betriebskosten wird aufgerufen (s. Abschn. 3.5.1.4).
Alternative Eingabe des Wärmepreises:
Winter/Jahr: Eingabe eines Wärmepreises für die getrennte Erzeugung, in €/kWh. Sinnvoll für Stadtwerke oder Wärmecontractoren, die die Wärme zu einen bestimmten Preis verkaufen. Dadurch wird die Eingabe der Investitionen und Betriebskosten für die getrennte Erzeugung ersetzt. Die Eingabe gilt für das ganze Jahr, wenn nicht für den Sommer eine gesonderte Eingabe des Wärmepreises erfolgt.
Sommer: Eingabe eines Wärmepreises für die getrennte Erzeugung, in €/kWh. Gilt für den Wärmebedarf von Juni bis August.
Grundpreis: Eingabe eines Grundpreises für den Wärmebezug, in €/a.
Taste Brennstoffkosten: Dialog zur Eingabe der Brennstoffkosten wird aufgerufen (s. Abschn. 3.5.1.5).
Taste Solarkosten: Dialog zur Eingabe der Kosten der Solaranlage wird aufgerufen (s. Abschn. 3.5.1.6).
Option: Die Kosten der Solaranlage werden der Vergleichsheizung zugeordnet
Stromsteuer entsprechend StromStrG
Option keine Steuerermäßigung für die ersten 25 MWh
Option Steuerermäßigung für Nachtspeicherheizung und Verkehr
Option Steuerermäßigung für Landwirtschaft und produzierendes Gewerbe
Mehrwertsteuer berücksichtigen
Option: alles wird ohne Mehrwertsteuer gerechnet
Alle Kostendaten werden wie angegeben (netto) übernommen
Option: alles mird mit Mehrwertsteuer gerechnet
Alle Kostendaten werden mit 1,19 multipliziert.
Taste Wirtschaftlichkeitsrechnung: Wirtschaftlichkeitsrechnung wird durchgeführt.
Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.
Taste Schließen: Dialog wird verlassen.