Beispiele

Lösung Hallenbad: Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung

 

 

Aufgabenstellung 5

Gegeben:

Ein saniertes Hallenbad soll mit einem Blockheizkraftwerk versorgt werden.

Vom Gebäude sind folgende Daten bekannt:

  • Klimagebiet Essen (DEMO)
  • Baujahr 2000
  • Gasverbrauch: 935 MWh/a (Ho)
  • Fläche ca. 3.500 m²
  • Stromverbrauch: 280 MWh/a

 

Wärmebedarf berechnen

Nachdem in BHKW-Plan ein neues Projekt angelegt und benannt worden ist, wird zunächst die Klimazone bestimmt.

Zur Auswahl stehen die TRY-Zonen (Test Reference Year) des Deutschen Wetterdienstes. Im Beispiel wird der Datensatz Demo ausgewählt.

Jetzt muss ein Gebäude aus der Gebäudedatenbank ausgewählt werden. Es wird ein Gebäude Hallenbad mit passendem Baujahr ausgesucht.

Vom Gesamtgasverbrauch (935 MWh/a) werden 356 MWh für die Beckenwasserbeheizung gerechnet, der Rest ergibt den Gasverbrauch für Lüftung und Heizung.

Beckenwasserheizung: 200 W/m²h * 375 m² * 13h *365 Tage = 356 MWh

Für Lüftung + Heizung: 935 MWh – (356 MWh / 0,9 * 1,1) = 500 MWh

Dabei wird der Jahresnutzungsgrad der Heizung mit 0,9 und die Umrechnung Gas Hu auf Ho mit 1,1 angesetzt.

Stromverbrauch: 280 MWh

 

Wärme- und Stromerzeugung

Anhand der Jahresdauerlinie können nun die Modulleistungen festgelegt werden. Hier wird ein Modul mit ca. 78 kWth angesetzt. Dies entspricht etwa 27% des Maximalwärmebedarfs. Die Module der verschiedenen Anbieter stehen mit den relevanten technischen Daten sowie einigen Angaben zu Investitionskosten, Nutzungsdauer und Raumbedarf in einer Modul-Datenbank bereit. Es wird ein MEPHISTO BHKW mit 34 kWel, 78 kWth ausgewählt und ein 5 m³ Pufferspeicher, die Betriebsweise ist wärmegeführt.

Auch die Auswahl des Spitzenlastkessels erfolgt über Zugriff auf eine frei erweiterbare Datenbank. Es wird der Heizkessel Gas_NT_350 ausgewählt.

Um Aussagen über Brennstoffverbrauch, Wirtschaftlichkeit und Emissionsbilanz zu erhalten, wird das BHKW mit einer Kombination aus Heizkessel und öffentlicher Stromversorgung verglichen.

Für die konventionelle Wärmebereitstellung wird der Kessel Gas _NT_400 angenommen.

Anschließend kann die Energiebilanz angezeigt werden.

Nachdem nun alle technischen Angaben zur Bedarfsstruktur erfolgt sind, können die Kosten und Erlöse definiert werden.


Erlöse berechnen

Zur Ermittlung der Erlöse aus vermiedenem Strombezug und Stromeinspeisung sind zunächst die Tarifstrukturen von entscheidender Bedeutung. Einige Tarifmodelle der deutschen Energieversorgungsunternehmen liegen zur Auswahl bereit.

Für die Stromeinspeisung wird eine Vergütung von 0,058 €/kWh angenommen, der (Rest-) Strombezug beträgt 0,15 €/kWh. Der KWK-Bonus wird nach KWK-G 2016 mit 0,04 €/kWh für den eigengenutzten und 0,08 €/kWh für den eingespeisten Strom berechnet. Taste „Erlösberechnung“ drücken.

 

Kosten berechnen

Die Investitions- und Betriebskosten sind vom Planer anzugeben und werden für das BHKW-System wie folgt angenommen.

Die Investitions- und Betriebskosten des Referenzsystems werden wie folgt angenommen.

Dann werden die Brennstoffkosten mit einem Gasarbeitspreis von 0,055 €/kWh Ho festgelegt.

Nachdem alle Werte hinterlegt sind, kann die Wirtschaftlichkeitsrechnung durchgeführt werden.

Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auslegung und Wirtschaftlichkeit für eine Schule

 

Aufgabenstellung 4

Gegeben:

Eine Schule soll mit einem Blockheizkraftwerk versorgt werden.

Gasbedarf: 300 MWh/a (Ho)

Strombedarf: 110 MWh

Fläche: ca. 2.500 m²

Gebäude Bj. 1965, teilsaniert 1981

 

Aufgabe:

Berechnung der Wirtschaftlichkeit eines BHKW-Systems.

 

Hinweis: In dieser Übung werden Kenntnisse über das Programm vorausgesetzt, deshalb werden nicht alle Befehle aufgeführt, sondern nur noch der wesentliche Teil. Für Anfänger werden zuerst die Übungen 1 bis 3 empfohlen.


 

Lösungsweg

Wärme- und Strombedarf berechnen

Als Klimagebiet wird „Demo“ ausgewählt.

Für die Netzverluste nehmen wir 8 % an. Die Netzverluste können bis zu 20 % betragen. Bei guten Leitungszustand maximal 15 %. Hier sind alle Leitungen im Keller zugänglich und wurden 2000 erneuert. Also gehen wir von unter 10 % aus. Da diese Verluste hier nur entscheidend für die Laufzeit sind und nicht für den Vergleich (Netz ist vorhanden), werden Sie mit 8 % konservativ abgeschätzt.

 

  

Wärme- und Stromerzeugung

 

 

Ein Niedertemperatur Heizkessel mit 295 kW Leistung ist vorhanden, er wird aus der Datenbank ausgewählt und hinzugefügt, dann in der Auswahl markiert und mit der Taste „Heizkesselkosten auf Null“ die Investitionskosten auf Null gesetzt.

Für die Vergleichsheizung wird genauso vorgegangen.

 

Die Energiebilanz sieht wie folgt aus.

 

Erlöse berechnen

Die Erlösrechnung wird mit dem Symbol „Geldstapel“ aufgerufen. Hier bestehen mehrere Möglichkeiten das Preisgefüge für den Strombezug einzugeben.


 

Kosten berechnen

Die Wirtschaftlichkeitsberechnung wird mit dem Symbol „Waage“ aufgerufen.

 

 

Verzeichnisstruktur MiniBHKW-Plan

Bei der Installation geben Sie an in welchen Verzeichnis MiniBHKW-Plan installiert wird, darunter baut sich eine Verzeichnisstrucktur auf.

Verzeichnisstrucktur BHKW-Plan

 

Verzeichnis

Inhalt

BHKW

Updatedateien für die BHKW-Datenbank. Für jeden Hersteller wird eine Datei zur Aktualisierung zur Verfügung gestellt. Die Dateien können vom Server im Donwloadbereich runtergeladen werden.

Dokumentation

Hier ist das Handbuch als PDF-Datei gespeichert.

Gebaeude

Hie stehen Gebäude die in die Datenbank geladen werden.

Klima

Hier stehen die Klimadaten für die Berechnungen der Gebäude.

Projekte

Hier werden die Projekte der Benutzer gespeichert. Dies sind Excel-Dateien die alle Eingaben und Ergebnisse enthalten. Die Datei sind nicht geschützt.

Proz_Typ

Verzeichnis für die Dateien um stündliche Verläufe für Wärmeprozesse einzulesen.

Prozw

Hier werden Update-Dateien gespeichert, für neue Wärmeprozesse, die Dateien enthalten die Monatswerte und den stündlichen Verlauf für eine Arbeitswoche.

Solar

Daten für die solare Wärmeerzeugung. Dies ist für größere Solarfelder, die nicht mit dem internen Modul berechnet werden können. Dafür kann man mit Programmen wie TSol oder fchart die Erzeugung berechnen und als Stundenwerte in BHKW-Plan einlesen.

STR_Typ

Verzeichnis zum einlesen der stündlichen Stromverlauf für eine Arbeitswoche.

Strom

Hier werden Update-Dateien gespeichert, für neue Stromverbraucher. Die Dateien enthalten die Monatswerte und den stündlichen Stromverlauf für eine Arbeitswoche.

Strom_Bedarf

Datei mit dem stündlichen Stromverlauf für ein ganzes Jahr (Beginn 1. Januar).

W_Bedarf

Steht nur in BHKW-Plan zur Verfügung

Projektordner MiniBHKW-Plan

 

Die Projektdateien im Unterverzeichnis Projekte sind ungeschützte Excel 97 Dateien, mit der Erweiterung XLS.

Bitte fahren Sie mit der Maus links unten auf die Dreicke zur Steuerung der Arbeitsmappen und drücken Sie auf die Rechtemaustaste.

 

Jetzt können Sie besser durch die Mappe steuern.

 

 

Arbeitsblatt

Inhalt

Tab_Titel

Titelblatt des Langberichtes: Projektname, Bearbeiter, Kunde und Text.

Tab_Waermebedarf

Klimadatensatz
Netzverluste

Laufende Gebäude mit Namen, Fläche, Heizwärme-, Brauchwasser- und Gesamtwärmebedarf

Tab_Prozesswaerme

Hie werden die unterschiedlichen Wärmeprozesse angezeigt

Tab_Kaeltebedarf

Hier werden die unterschiedlichen Kälteprozesse angezeigt (noch nicht aktiv)

Tab_Biogas

Falls das BHKW nach dem Biogasertrag einer Biogasanlage betrieben wird, stehen hier die Monatlichen Gasmengen

Tab_BHKW

Ergebnisse der BHKW simulation

Tab_Spitzenkessel

Ergebnisse der Spitzenkesselsimulation

Tab_Heizkessel

Ergebnisse der Heizkesselsimulation für das Vergleichsheizsystem.

Tab_Energiebilanz

Ergebnisse der Energiebilanz und Vergleich mit Wärmeversorgung durch eine Vergleichsheizung

Tab_Monatswerte

Momentan nicht aktiv, die Monatswerte findet man beim Kurzbericht.

Tab_Eigenstrombedarf

Die Ergebnisse der Strombedarfssimulation

Tab_Tarifstrucktur

Hier sind die Daten für Strombezug von Sondervertragskunden eingetragen

Tab_Tarifstrucktur

Hier sind die Daten für Strombezug von Sondervertragskunden eingetragen

Tab_Erlöse

Ergebnisse der Erlösberechnung

Tab_Wirtschaftlichkeit

Ergebnisse der Wirtschaflichkeitsberechnung

Tab_ges

Wird nur intern verwendet

Tab_Emissionen

Ergebnisse der Emissionsberechnungen

Tab_Kurz

Kurzbericht mit Zusammenfassung und Preissteigerungen

Gebäudedaten

Daten der Gebäude zur Berechnung des Wärmebedarfs

Solardaten

Daten der Solarkolletoren zur Berechnung der Solaren Wärmeerzeugung

Solar

Dateinamen mit den Dateien in denen die Wärmeerzeugung eines Kollektorfeldes abgebildet ist.

fremd_Waermebedarf

Dateienname von den Dateien mit Gaslasten oder Wärmelasten

fremd_Strombedarf

Dateinamen und Stundendaten der Stromlastkurven

Prozessdaten

Eingangsdaten für die Berechnung der Przesswärme

BHKWDaten

Daten für die BHKW Simulation

Heiz_Daten

Daten für die Simulation des Vergleichheizsystems

Ganglinien

Ganglinie Strombedarf und Stromerzeugung für Winterwoche und Sommerwoche mit Diagramm

Falls gewüncht die Ganglinien

SpKessel_Daten

Daten für die Simulation des Spitzenkessel

Stromdaten

Daten für die Simulation des Strombedarfs

Kaeltedaten

Daten für die Simulation des Kaeltebedarfs (nicht aktiv)

Dauerlinie

Daten für die Jahresdauerlinie

Diagramm_Wärmebedarf

Diagramm der Jahresdauerlinie des Wärmebedarfs

Tab_BHKWSteuereung

Parameter der Steuerung für den BHKW stromoptimierten Betrieb

Digramm_BHKW

Digramm der Jahresdauerlinie mit dem Wärmebedarf und der Wärmeerzeugung des BHKWs

Netzverluste

Daten zur Berechnungen der Netzverluste

Tab_Energieaufwand

Tabelle für die Berechnung der Energieaufwandszahl